OK

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

28 b

Etappe 28 b

Glocknerbesteigung

Eckdaten der Etappe

Distanz: 2,50 km
ø Gehzeit: 5,0 h
Hm Aufstieg: 350 m
Hm Abstieg: 350 m
Höchster Punkt: 3.798 m
Tiefster Punkt: 3.454 m
Schwierigkeit: Schwer

Beschreibung der Etappe

 

Begehrtestes Bergziel und nach dem Schloss Schönbrunn die beliebteste Sehenswürdigkeit Österreichs. Historische Erschließer -geschichte. Dominantester Berggipfel der Ostalpen noch vor dem Ortler. Wer die Glocknergruppe mit der Adlersruhe überschreitet sollte die Gelegenheit wenn möglich nutzen. Auch nachmittags.  


Historisches:
Der Villacher Holzindustrielle Albert Wirth (1874–1957) war mit einer der vier Töchter des Gutseigentümers v. Aichenegg verheiratet, die das große Gebiet am Großglockner geerbt hatten. Als Gerüchte über einen Verkauf und die Absperrung des Gebietes öffentlich wurden, sorgte Wirth im Jahr 1918 dafür, dass der Grundbesitz an den Alpenverein verkauft wurde und spendete selbst den Kaufpreis. Er legte damit den Grundstein für den heutigen Nationalpark Hohe Tauern. Der Gipfel des Großglockners war schon seit längerer Zeit im Besitz des Österreichischen Alpenklubs.

 

  • Tiris
  • OpenStreetMap
  • OpenTopoMap
  • Map
  • Satellite
Google
Image may be subject to copyright
Created with Snap

3500

1.87

0 m ü. M.

Created with Snap

2500

2750

5.69

0 m ü. M.

Etappe Bergsteiger Variante für

Downloads

BESbswy